Was sind die Hauptindikatoren für Tischlerplatten?
1. Formaldehyd. Nach nationalen Normen beträgt die Formaldehydfreisetzungsgrenze von Tischlerplatten im Klimakammerverfahren E1≤0,124 mg/m3. Die unqualifizierten Formaldehydemissionsindikatoren der auf dem Markt verkauften Tischlerplatten betreffen hauptsächlich zwei Aspekte: Erstens überschreitet die Formaldehydemission den Standard, was eine offensichtliche Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellt; Zweitens liegt die Formaldehydemission einiger Produkte zwar innerhalb des E2-Niveaus, erreicht jedoch nicht das E1-Niveau, ist aber als E1-Niveau gekennzeichnet. Dies ist ebenfalls eine Disqualifikation.
2. Seitliche statische Biegefestigkeit. Die statische Querbiegefestigkeit und die Klebefestigkeit spiegeln die Fähigkeit des Tischlerplattenprodukts wider, Kräften standzuhalten und kraftbedingten Verformungen zu widerstehen. Es gibt drei Hauptgründe für die unqualifizierte statische Querbiegefestigkeit. Erstens sind die Rohstoffe selbst fehlerhaft oder verfallen, und die Qualität des Plattenkerns ist nicht gut. Zweitens entsprach die Spleißtechnologie während des Produktionsprozesses nicht dem Standard. und drittens waren die Klebearbeiten nicht gut ausgeführt.
3. Klebefestigkeit. Für die Klebeleistung gibt es drei wesentliche Prozessparameter: Zeit, Temperatur und Druck. Auch der Einsatz von mehr und weniger Klebstoffen wirkt sich auf den Formaldehyd-Emissionsindex aus.
4. Feuchtigkeitsgehalt. Der Feuchtigkeitsgehalt ist ein Indikator, der den Feuchtigkeitsgehalt der Tischlerplatte widerspiegelt. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt zu hoch oder ungleichmäßig ist, wird das Produkt während des Gebrauchs verformt, verzogen oder uneben, was die Leistung des Produkts beeinträchtigt.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 19. März 2024